Natürliches Badevergnügen - Schwimmteich

Die Natürlichste aller Badelösungen.

Mein Schwimmteich.

Sie setzen zu 100% auf Natürlichkeit und nachhaltiges Badevergnügen hat für Sie höchste Priorität? Wenn Sie eine rein biologische Bademöglichkeit ohne Technik und Betonbau suchen, ist ein Schwimmteich die beste Möglichkeit, um das kühle Nass in Ihren Garten zu integrieren.

Der Schwimmteich.

Meine Vorteile.

  • Rein biologische Wasseraufbereitung
    Besonders schonend für Haut & Augen
  • Einmalige Befüllung
    Wasser kann ganzjährig im Teich belassen werden
  • Harmonische Eingliederung in den Garten
    durch naturnahe Gestaltung
  • Teich kann individuell auf Ihren Bedürfnisse und
    Platzverhältnisse im Garten angepasst werden
  • Mit und ohne Skimmer möglich
  • Auch im Winter nutzbar
    Eisbaden, Eis laufen oder Eisstock schießen (je nach Größe)

Der Natur einen Rahmen geben. Mein Schwimmteich nimmt Gestalt an.

Grundsätzlich kann ein Schwimmteich sowohl geradlinig modern, als auch natürlich ausgeformt sein. Entgegen der landläufigen Meinung ist keine Mindestgröße notwendig, selbst im kleinen Garten hat ein Schwimmteich Platz. Notwendig ist eine Gliederung in Nutzbereich und Regenerationsbereich. Der Regenerationsbereich unterteilt sich wiederum in verschiedene Lebensbereiche. Wichtig ist eine korrekte Berechnung der einzelnen Bereichsgrößen für eine funktionierende Anlage.

 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Genießen Sie Ihren Schwimmteich

Ein biologisches Meisterwerk. ­Natürliche Wasserreinigung.

Ein Schwimmteich ist, biologisch gesehen, ein stehendes, mäßig nährstoffreiches Gewässer. Der wichtigste Bestandteil im Wasser ist das sogenannte Plankton. Dieses nimmt Nährstoffe auf, sinkt zu Boden und bildet dort eine Sedimentschicht. Auch die Wasserpflanzen binden Nährstoffe. Durch die jährliche Entfernung der Sedimentschicht und den Pflanzenrückschnitt entnehmen Sie die Nährstoffe aus dem System, wodurch das Wasser nährstoffarmer wird und weniger Nährboden für Algen oder Trübstoffe bietet.
Schema Schwimmteich

 

Jetzt Schwimmteichberatung anfragen

 

Achtung! Fische und Wasservögel, wie beispielsweise Enten, sind unbedingt vom Schwimmteich fern zu halten. Durch sie wird der Nährstoffeintrag so hoch, dass sich das Wasser nicht mehr regenerieren kann und dauerhaft trüb wird. Hunde stellen kein Problem dar, sofern sie nicht übermäßig Schmutz einbringen oder die Folie beschädigen.

 

Natürliches Wasser perfekt in Szene gesetzt.­

Meine Pflegearbeiten.

Auch wenn das Gewässer sehr natürlich gestaltet ist, auch Ihr Schwimmteich benötigt Pflege. Deshalb Achtung bei Lösungen, die völlig wartungsfrei zu sein scheinen, im Nachhinein stellen sich diese oft als besonders arbeitsintensiv dar. Eine ehrliche und ausführliche Beratung ist vor Bau unumgänglich, um den späteren Pflegeaufwand einschätzen zu können.  

Servicarbeiten, die Sie im Laufe des Jahres erwarten:

  • Frühling:
    Beckenboden absaugen und reinigen, gegebenenfalls Nährstoffe ergänzen
  • Sommer:
    Baden, Baden, Baden und stark wachsende Unterwasserpflanzen gegebenenfalls zurückschneiden
  • Herbst:
    Sedimente absaugen, Pflanzenrückschnitt, bei Bedarf Laubschutznetz spannen
  • Winter:
    Überprüfung der Eisdecke vor dem Eislaufen oder vorsichtiges Einschlagen der Eisdecke zum Eisbaden, um die Folie nicht zu beschädigen

 

Grundsätzlich gilt, ein Schwimmteich ist ein in sich geschlossenes System, dass nicht ständig gewartet werden muss. Im Gegensatz zum Naturpool, bei dem wöchentliche Kontrollen und die Reinigung mittels Poolroboter empfehlenswert sind. Die Pflege des Schwimmteiches erfolgt im besten Fall geblockt an einigen Tagen im Jahr, wodurch sich das System perfekt für Naturgenießer eignet. Auch für Zweitwohnsitze, die nicht ständig bewohnt werden, ist eine natürliche Badelösung empfehlenswert.

 

Natur trifft Technik. ­Unterschiede Schwimmteich ­& Naturpool.

Schwimmteich - sehr naturnahe

  • Stehendes Gewässer
  • Erdaushub, Beckenbau/Schwimmbereich aus Holz
    Folierung zwischen Erdkörper und Holzkonstruktion
  • Verschiedene Bereiche und Zonen
  • Rein natürliche Wasseraufbereitung
    Skimmer möglich aber nicht zwingend notwendig
  • Nährstoffentnahme mittels jährlicher Reinigung
  • Über das Jahr hinweg relativ wartungsarm, mehrere gebündelte Wartungstage pro Jahr notwendig
  • Reinigung größtenteils händisch
  • Natürliche Gestaltung, viele Wasserpflanzen
  • Ohne Betonbau und Technik kostengünstiger
    Geringere Erhaltungskosten
  • Zeitweise Trübungen völlig normal
  • Tiere wie Libellen, Wasserläufer, Frösche, etc. erwünscht

Naturpool - hoch technisiert

  • Fließendes Gewässer, Füllwasser ständig in Bewegung
  • Aushub, Beckenbau/Schwimmbereich aus Beton
    Folierung innen
  • Schwimmbereich, Technikschacht, Biofilter betoniert
  • Rein natürliche Wasseraufbereitung, hoch technisiert
    (2 Kreislaufsystem)
  • Laufende Nährstoffentnahme mittels Biofilter
  • Wöchentliche Wartung (Poolroboter)
    Laufende Erhaltungskosten (Strom)
  • Geradliniges Erscheinungsbild, optisch ähnlich einem Chemiepool, Keine Wasserpflanzen notwendig
  • Kaum Trübungen (außer bei ungewöhnlichem Nährstoffeintrag)
  • Tiere unerwünscht, werden durch ständige Wasserbewegung ferngehalten

Unklar welcher Wasser-Typ Sie sind?

Nutzen Sie das Analysetool unseres Verbandes P4N,

um Klarheit zu schaffen!

Augen auf, beim Schwimmteichkauf!

Auch wenn der Schwimmteich kostengünstiger als ein Naturpool ist, billig ist nicht immer besser, denn wie heißt es so schön? Wer billig kauft, kauft oft doppelt teuer. Häufige Fehler beim Schwimmteichbau, die über Kurz oder Lang zu einem kostenintensiven Umbau oder einer Stilllegung führen:

  1. Falsche Zonierung
  2. Ungeeignete Baumaterialien
  3. Falsche Pflanzenauswahl
  4. Kein pflegeleichter Teichboden
  5. Mangelnde Füllwasseruntersuchung
  6. Keine richtige Kapillarsperre
  7. Fehlende Nährstoffergänzung (je nach Füllwasserqualität)
  8. Fehlender Notüberlauf oder Oberflächenentwässerung
  9. etc.